Nach dem Studium der Informatik, Nebenfächer Volkswirtschaftslehre und Philosophie, an der Technischen Universität Darmstadt promovierte Georg Rainer Hofmann 1991 bei Prof. Jose Luis Encarnacao (TU Darmstadt) und Prof. Peter Stucki (Universität Zürich) zum technisch-philosophischen Thema des „Naturalismus in der Computergraphik“.
Von 1987 bis 1992 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Darmstadt. Von 1993 bis 1996 war er Berater (Prokurist) bei der KPMG Unternehmensberatung GmbH in Frankfurt am Main und Berlin. Seit 1996 ist er als Professor an der Hochschule Aschaffenburg tätig.
Hofmann ist langjähriger Sprecher der Fachgruppe „Software- und Service-Markt“ der Gesellschaft für Informatik e.V. und Sprecher der Kompetenzgruppe „E-Commerce – Digital Markets“ des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Er hat eine Reihe von Aufsichtsrats- und Beiratsmandaten in der gewerblichen Wirtschaft.
Leitbilder und Strategien in der Unternehmensführung
Strategien der Datenverarbeitung
Management von Beratungs- und Service-Unternehmen
„Beratungsbetriebslehre“
Informations- und Wissensbewertungssysteme
E-Commerce
Akzeptanz von Systemen
Management von Beratungs- und Service-Unternehmen
"Beratungsbetriebslehre"
Hofmann, Georg Rainer: Naturalismus in der Computergraphik, Springer, 1992
Hofmann, Georg Rainer: „Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit? – Zehn Thesen mit Erläuterungen“, in: Britzelmaier et Geberl: Information als Erfolgsfaktor; Stuttgart, Leipzig 2000
Hofmann, Georg Rainer: Artikel „Software- und Service-Markt – IT-Beratung“, in: Disterer, et al.: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik; Leipzig 2000
Hofmann, Georg Rainer: „Wissensmanagement (Knowledge Asset Management – KAM) in Beratungsbetrieben – Zur Bewertung und Verwaltung von personifizierten und kodifizierten Wissenseinheiten als Vermögenswerte“, in: Britzelmaier et al.: „Informationsmanagement – Herausforderung und Perspektiven“; Stuttgart, Leipzig 2001
Hofmann, Georg Rainer: „Rational-ökonomische Wissensbewirtschaftung und die Folgen für die Unternehmensführung – einige Thesen aus den Knowledge-Asset-Management-Projekten“, in: Uhr et al.: „Wirtschaftsinformatik 2003 – Medien, Märkte, Mobilität“, Bd. II, Heidelberg 2003
Hofmann, Georg Rainer: „Rational-ökonomische Wissensbewirtschaftung als Aufgabe der Unternehmensführung in Beratungsbetrieben“, in: Schlegel et Spath: „Entwicklung innovativer Dienstleistungen“, Stuttgart, 2005
Hofmann, Georg Rainer: „Beratungsbetriebslehre – ein gestaltungsorientiertes Modell und Kompendium für die Wirtschaftsinformatik“, Forschungsbericht Nr. 2010-01, TU Ilmenau, 2010
Hofmann, Georg Rainer: Quality, pricing and success in electronic retailing – what makes an e-shop successful? World Review of Entrepreneurship, Management and Sust. Development, Vol. 7, No. 2, 2011 155
Hofmann,Georg Rainer; Schumacher, Meike: Studie zur Akzeptanz von Cloud Computing, EuroCloud Deutschland_eco e.V., EuroCloud Austria, 2012, Köln, Wien, 2. Aufl. 2014
Schumacher, Meike; Hofmann, Georg Rainer: Case-based Evidence – Grundlagen und Anwendung Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten, Springer, 2016
Hofmann, Georg Rainer: Gefährdet die „Digitalisierung der Hochschule“ die Kultur der Akademie? – zur Debatte studentischer Präsenzpflicht, 29. Tagung AKWI, Brandenburg, 2016
Hofmann, Georg Rainer; Schumacher, Meike: Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing („Elektronische Rechnung“), Köln, 2016, 2. Aufl. 2018
Hofmann, Georg Rainer: Das Scheitern und die Katharsis des Petrus als führungsethischer Topos – die Mikro-Tragödie der „Verleugnungserzählung“ nach Markus 14 – 29-31, 54, 66-72, Aschaffenburg, 2017
König, Fabian; Hofmann, Georg Rainer: Die Kostenstellen der Barmherzigkeit. Caritative Dienstleistung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Professionalität und Finanzierbarkeit, Lambertus-Verlag, Freiburg, 2017)
Hofmann, Georg Rainer: Elemente eines Referenzmodells für den Wissenstransfer – ein Meta-Wissenstransfer? – μετα!, 30. Tagung AKWI, Aschaffenburg, 2017
Hofmann, Georg Rainer: Elemente einer „Kritik der Künstlichen Vernunft“ – Anmerkungen zu Hawkings Warnung, 31. Tagung AKWI, Hamburg, 2018
Hofmann, Georg Rainer: Impulse nicht-normativer Ethik für die Ökonomie – Die Evangelien zu Geld und Ruin, zu Versagen und Neubeginn, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2018