Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, New Work und Agilität spielen für alle KMU zunehmend eine Rolle. Im Zuge der Corona-Pandemie haben diese Themen noch einmal an Brisanz gewonnen - es zeigt sich jedoch auch, wie hoch vielfach der Bedarf an Wissenstransfer und Weiterbildung ist, um die drängenden Themen erfolgreich in den Unternehmen zu verankern.
Im Rahmen unserer Aktivitäten beschäftigen wir uns unter anderem mit den Fragen:
Beim ersten "Symposium Wissenstransfer und Weiterbildung" im März 2021 stand die Vernetzung der Akteure, die sich mit Wissenstransfer und Weiterbildung beschäftigen, im Vordergrund. So wurden Referenten anderer ESF-geförderter Projekte eingeladen, ihre Praxisbeispiele vorzustellen und zu diskutieren. Weiterhin wurden in Workshops Learning Personas entwickelt, mithilfe derer eine zielgerichtete Ansprache von Interessenten für Lernangebote möglich wird. Eine Zusammenfassung der Vorträge sowie die wichigsten Ergebnisse der Workshops finden Sie in der Publikation.
Am 23. September geht das Symposium in die nächste Runde. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der Frage der Gestaltung der Netzwerke von Hochschule und Wirtschaft im Spannungsfeld von digital-hybriden und Präsenzveranstaltungen. Nähere Informationen finden Sie hier.
mainproject TV, Teil 20: Weiterbildung im Digitalen Wandel
Moderatorin Michelle Noé im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann (TH Aschaffenburg) und Percy Scheidler der IG Metall zum Thema "Weiterbildung im Digitalen Wandel".
mainproject TV, Teil 22: New Work Symposium 2020 - Weiterbildung im Digitalen Wandel
Einblicke in unser diesjährigen New Work Symposium vom 12.03.2020 zum Thema "Weiterbildung im Digitalen Wandel".
mainproject TV, Teil 34: Wissenstransfer und Weiterbildung
Im Gespäch sind Prof. Dr. Holger Paschedag, Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann und Prof. Dr. Erich Ruppert (alle TH Aschaffenburg) mit Shannon Gädde (MainTV).